Peppi Spiss ist ein Findender. Egal ob er malt, zeichnet oder eine Performance inszeniert, immer handelt er impulsiv (fast instinktiv) aus einem emotional tiefgehenden Fundus heraus und taucht in (s)einen kreativen Fluss. Ästhetik und Harmonie sind gleichermaßen Fundamente seiner Arbeit wie Kontraste, Brüche oder Überraschungsmomente.
Peppi Spiss, der sich selbst gerne als "BILDERMALER" bezeichnet, ist ein Geschichtenerzähler. Narrative Elemente - teils unterschwellig, abstrakt angedeutet, teils offensichtlich, "real" erfahrbar - werden zu persönlichen Lebenswelten. Seine Werke sind "private Aktualisierungen". Einmal ein Bild gespürt beginnt ein Prozess, der als Offenlegung "unbewusster, innerer Malereien“ gesehen werden darf. So findet und erfindet er sich selbst. (Lisa Krabichler, MA)
Sehnsucht 80 x 130 cm, Acryl auf Leinen, 2020, € 2.100,--
Unten: Brot und Spiele (6 Wochen Quarantäne) April 2020
Bild 1: 40 x 70 cm, Bleistift auf Papier auf Leinwand,
Bild 2: 70 x 100 cm, Michtechnik auf Leinwand
Zwei Bleistiftzeichnungen nach alten Fotos. Format 50 x 70 cm, auf Papier auf Leinwand. Rechts mein Opa Josef Spiss - der Skilehrer...
Mein Werk "Latschen" zum Symposion "Arl(en)-Berg" 2019. Dazu schrieb Kersten Thieler-Küchle: Peppi Spiss arbeitet mit dem Wortspiel „Latschen“. Als Hintergrund für seine realistisch dargestellten alten Latschen hat er einen Ausschnitt eines, über Jahre als Fussbodenschutz benutzten Tuches gewählt. Auf einem achtlos getretenen Boden also liegen seine Latschen – ein Sinnbild mit großer Interpretationsmöglichkeit.
"Swasthani Brata Katha", Acryl auf Leinen, 2018, Diptychon, 90 x 110 und 90 x 50 cm. € 2.500,--
"Swasthani Brata Katha" ist eine Hinduismus-Gottheit, bekannt für die Gewährung von Wünschen, die auf wundersame Weise verwirklicht werden.
Die beiden Arbeiten »Großstadtgetriebe« und »Brücken bauen« entstanden beim internationalen Art Symposion, Istanbul, 14.-21.10.18
Internationale KünstlerInnen aus den Bereichen Grafik, Malerei, Bildhauerei und Fotografie arbeiten in einem europäisch-asiatischen Dialog zum Thema „Doğa Umursamaz Bizi, Sanat Umursamaz Sizi“ – „Interested in nature, interested in art“. Von der Natur zur Kunst zum Menschen.